Arbeit und Struktur

Cover Herrndorf, Arbeit und StrukturGelesen: „Arbeit und Struktur“ von Wolfgang Herrndorf. Unter diesem Titel schrieb Herrndorf ein Blog, seit er im Februar 2010 erfahren hatte, dass in seinem Kopf ein Tumor wuchs. Dessen Wachstum ließ sich zwar durch Operation, Bestrahlung und Chemo hinauszögern, aber nicht dauerhaft verhindern. Die wenige Zeit, die ihm blieb – anfangs ging er von 17 Monaten aus – nutzte er, um zwei Romane fertig zu schreiben, „Tschick“ (2010) und „Sand“ (2011).

Insgesamt drei Operationen, Chemos und viele, viele Medikamente zögerten das Ende bis ins Jahr 2013 hinaus. Doch Herrndorf ging es immer schlechter, er konnte nicht mehr arbeiten; die Abstände zwischen den Einträgen werde immer größer, die Mitteilungen kürzer. Nur mithilfe von Freunden gelingt es ihm überhaupt noch, etwas im Blog zu schreiben.→ weiterlesen

„In guter Hoffnung“ – Religiöses Buch des Monats Februar

Kreiner_MPfrang_CIn_guter_Hoffnung_webEine Schwangerschaft ist ein Wunder. Auch das umfangreiche medizinische Wissen über das Wachsen und Gedeihen des kleinen Menschen im Bauch einer Frau ändert nichts an diesem Eindruck. Denn trotz aller medizinischen Möglichkeiten entzieht sich eine Schwangerschaft dem medizinisch Mach- und Planbaren; ob sie ein gutes Ende nimmt oder nicht, ist letztlich Glücksache, Schicksal, Vorsehung.

Deshalb genügt vielen Frauen die medizinisch-nüchterne Begleitung ihrer Schwangerschaft durch den Frauenarzt nicht und sie suchen darüber hinaus einen spirituellen Zugang. Außerdem lösen die körperlichen Veränderungen und das sich mit der Zeit einstellende Bewusstsein, in eine neue Rolle als Mutter hineinwachsen zu müssen, viele Fragen und auch Unbehagen aus. Auch die Partnerschaft entwickelt sich unter dem Eindruck der Schwangerschaft weiter.

Dieses Bedürfnis nach spiritueller Vertiefung und Begleitung der Schwangerschaft greifen die Theologinnen Monika Kreiner und Claudia Pfrang in ihrem Schwangerschaftsbegleiter auf. → weiterlesen

„Mit Engeln und Eseln“ – Religiöses Buch des Monats Dezember

mit-engeln-und-eseln-andreas-knappEin Esel hält Jesus in der Krippe eine Rede, die sich gewaschen hat, der hl. Nikolaus erfand die Mitra und die drei Weisen aus dem Morgenland wären ohne ihre Frauen ganz schön aufgeschmissen gewesen – Andreas Knapp erzählt diese und einige weitere Geschichten zu Weihnachten mit Augenzwinkern und Tiefgang. Sein Buch „Mit Engeln und Eseln“ empfehlen Borromäusverein und Sankt Michaelsbund als Religiöses Buch des Monats.→ weiterlesen

Die Frau des Botschafters

Cover Moster: Die Frau des BotschaftersDer Steg auf dem Cover lenkt den Blick ins Weite. Schön eigentlich, doch für diesen Roman führt das in die Irre. Denn Hauptschauplatz ist die finnische Küstenlandschaft in und um die Hauptstadt Helsinki. Und dort geht der Blick nichts ins Weite, sondern verliert sich zwischen den unzähligen kleinen und größeren Inseln des Schärengürtels. Eigentlich sollte es Pflicht eines jeden Reisenden sein, wenigstens einmal mit dem Schiff nach Helsinki zu reisen, von Rostock oder Stockholm aus mit einer der großen Autofähren.

Mit so einem riesigen Schiff durch den Schärengürtel zu fahren, ist ein Erlebnis für sich. Immer wieder sieht es so aus, als würde die Fähre die nächste Insel überfahren und sich dabei den Bug aufschlitzen. Aber dann kriegen Kapitän und Lotse doch wieder die Kurve – und irgendwann löst sich die Silhouette der Stadt aus dem Dunst. Je nachdem, in welchem Hafen die Fähre anlegt, ist landet man mitten in der Stadt und kann von der Fähre aus auf den Markt gehen oder eine der Hauptstraßen entlang bummeln.

In diesem Ambiente siedelt Stefan Moster seinen Roman an. Oda, die Hauptfigur, ist die Frau des deutschen Botschafters.→ weiterlesen

„Generation Franziskus“ – Religiöses Buch des Monats November

Cover Generation Franziskus

Papst Franziskus beeindruckt die Welt nachhaltig. Erst durch seinen Auftritt nach der Papstwahl, zuletzt durch klare Worte in Interviews (Links siehe unten). Der Journalist Peter Hummel (Glamour, Emotion, inzwischen eigenes Medien-Büro) hat sich anstecken lassen von der Franziskus-Begeisterung und die „Generation Franziskus“ (Link zu Facebook)  gegründet. In seinem Buch, das Borromäusverein und Sankt Michaelsbund als Religiöses Buch des Monats November empfehlen, geht er dieser Begeisterung auf den Grund – und fordert zum Nachmachen auf.

„Buona sera!“ Mit zwei alltäglichen Worten begann am 13. März 2013 eine neue Ära in der katholischen Kirche. Auf seine bescheidene und humorvolle Art eroberte Papst Franziskus an diesem Abend die Herzen vieler Menschen im Sturm. Höhepunkt seiner ersten Ansprache war die Bitte an die Menschen auf dem Petersplatz um ihr Gebet, verbunden mit einer tiefen Verneigung.

Peter Hummel verpasste diesen Gänsehaut-Moment, wie er im ersten Kapitel seines Buches bekennt. Zu der Zeit, als ein bis dahin recht unbekannter Argentinier als Papst Franziskus auf den Balkon über dem Petersplatz trat, feuerte er im Eishockey-Stadion „seine“ Mannschaft an.→ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen